Bitte beachten Sie vor einer Terminvereinbarung zur Imfung unsere Hinweise
Wer sollte eine Auffrischungsimpfung erhalten?
Grundsätzlich ist eine 2. Auffrischungsimpfung (4. Impfung) für Menschen ab 60 Jahren und für Menschen mit hohem Risiko für einen schweren Corona-Verlauf aufgrund ihrer Grunderkrankung (besonders Immun- und Tumorerkrankungen) sinnvoll – siehe hierzu unten. Wenn diese bereits mit einem älteren Impfstoff erfolgt ist, wird gegenwärtig keine weitere Impfung mit einem angepassten Impfstoff empfohlen.
Dies git auch für die 1. Auffrischungsimpfung (3. Impfung). Diese ist grundsätzlich für alle Personen ab 12 Jahren empfohlen. Wenn diese bereits mit einem älteren Impfstoff erfolgt ist, wird gegenwärtig auch hier keine weitere Impfung mit einem angepassten Impfstoff empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die letzte Impfung bei Auffrischungsimpfungen mindestens 6 Monate zurückliegen muss, da ansonsten keine verlässliche Immunreaktion (Antikörperbildung) erfolgt.
Grundsätzlich zählt jede bestätigt durchgemachte Corona-Infektion wie eine erfolgte Impfung. So wird beispielsweise eine Infektion nach 2 Impfungen als gleichwertig zu einer 3. Impfung angesehen.
Folgende Personen gelten als gefährdet für einen schweren Erkrankungsverlauf bei einer Corona-Infektion und sollten daher eine 2. Auffrischimpfung erhalten: (Quelle: RKI, Epidemiologisches Bulletin 33/2022 18.08.2022)
▶Personen mit Immundefizienz (ID) ab dem Alter von 5 Jahren
▶BewohnerInnen in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
▶Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solche mit direktem PatientInnen- bzw. BewohnerInnenkontakt
▶Personen im Alter ab 60 Jahren
Personen im Alter ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung. In Analogie zur Indikationsimpfung gegen Influenza gehören zu den Grunderkrankungen mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe z. B.:
▶Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane (inklusive Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung [COPD])
▶Chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen
▶Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen
▶Chronische neurologische Erkrankungen
▶Angeborene oder erworbene ID (inkl. PatientInnen mit neoplastischen Krankheiten)
▶HIV-Infektion
Sollten Sie jedoch nicht sicher sein, ob in Ihrer Situation eine weitere Impfung anzuraten ist, sprechen sie unser Team bitte darauf an.
Bitte vereinbaren Sie Ihren Impftermin in unserer Praxis online. Telefonische Terminvereinbarungen sind nur für Personen ohne Zugang zum Internet möglich.
Bitte lesen Sie sich vor der ersten Impfung die Impfaufklärung für Ihren zu erwartenden Impfstoff gemäß Ihrer Altersgruppe aufmerksam durch und bringen dies zum Impftermin mit. Sie haben dann Gelegenheit noch offene Fragen mit eine*r Ärzt*in zu besprechen. Bringen Sie bitte auch Ihr Impfbuch zu allen Impfterminen mit.
Die Antworten auf häufig gestellete Fragen zur Impfung finden sie hier.