Öffentlich empfohlene Impfungen
Die STIKO (Ständige Impfkommission) empfiehlt regelmäßig aktualisierte Impfungen, die für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung sind. Als verantwortungsbewusste Praxis möchten wir Sie über die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO informieren und Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit zu treffen.
Aktuelle STIKO-Impfempfehlungen (Stand 2024)
Die STIKO hat eine Reihe von Impfungen empfohlen, die für unterschiedliche Altersgruppen und Risikogruppen wichtig sind. Dazu gehören unter anderem:
- COVID-19-Impfung: Auch nach dem Ende der Pandemie bleibt die COVID-19-Impfung ein wichtiger Bestandteil des Impfkalenders. Besonders Risikogruppen, wie ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen, sollten sich regelmäßig über Auffrischimpfungen informieren. (weitere Informationen hier)
- Grippeimpfung (Influenza): Die jährliche Grippeimpfung ist besonders für Personen mit erhöhtem Risiko (z.B. ältere Menschen, Schwangere und chronisch Kranke) von großer Bedeutung. Die STIKO empfiehlt diese Impfung ab dem 60. Lebensjahr sowie für Personen, die beruflich viel mit dem Gesundheitssystem in Kontakt stehen. (weitere Informationen hier)
- Masern, Mumps, Röteln (MMR): Eine Immunisierung gegen diese Erkrankungen wird besonders für Kleinkinder empfohlen, aber auch Erwachsene, sollten auf einen vollständigen Impfschutz achten. Besonders bei unvollständig geimpften Erwachsenen sind in den letzten Jahren Fälle von Masern vermehrt aufgetreten. (weitere Informationen hier)
- Pneumokokken-Impfung: Diese Impfung wird für ältere Menschen und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen empfohlen. Pneumokokken können schwere Atemwegserkrankungen verursachen und sind insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich. (weitere Informationen hier)
- Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Tdap): Diese Impfungen sind besonders für Kinder sowie für Erwachsene mit Kontakt zu Kleinkindern wichtig. Besonders in der Schwangerschaft wird eine Auffrischung empfohlen, um das Neugeborene vor Keuchhusten zu schützen. (weitere Informationen hier)
- Herpes Zoster (Gürtelrose): Menschen ab 60 Jahre können sich gegen Gürtelrose impfen lassen. Hierdurch wird das mit dem Alter deutlich zunehmende Risiko für lang anhaltende Nervenschmerzen durch diese Erkrankung reduziert. (weitere Informationen hier)
Impfempfehlungen für Risikogruppen
Die STIKO empfiehlt bestimmte Impfungen für Risikogruppen, dazu gehören:
- Schwangere: Insbesondere die Impfung gegen Keuchhusten wird für Schwangere empfohlen, um das Neugeborene zu schützen.
- Ältere Menschen (ab 60 Jahren): Impfungen gegen Pneumokokken und Grippe sind hier besonders wichtig, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern.
- Chronisch Kranke: Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Lungenerkrankungen sollten bestimmte Impfungen, z.B. gegen Influenza und Pneumokokken, wahrnehmen.
Impfberatung in unserer Praxis
Wir bieten Ihnen eine umfassende Impfberatung an und helfen Ihnen, den für Sie passenden Impfplan zu erstellen. Bei uns können Sie sich nicht nur über die empfohlenen Impfungen informieren, sondern auch Ihre Impfungen direkt vornehmen lassen.
Falls Sie Fragen zu den aktuellen STIKO-Impfempfehlungen haben oder unsicher sind, welche Impfungen für Sie oder Ihre Kinder sinnvoll sind, beraten wir Sie gerne.
Hier können Sie die vollständigen Empfehlungen des RKI einsehen.
Es empfiehlt sich, für alle Impfberatungen einen lesbaren Impfausweis mitzubringen. Sollten Sie keinen Ausweis besitzen, stellen wir Ihnen einen neuen aus.
Bitte beachten Sie, nie mit einer frischen Infektionskrankheit (z.B. grippaler Infekt, Durchfall etc) zum Impftermin zu kommen und sich in den ersten 2 Tagen nach der Impfung keine zu großen körperlichen Anstrengungen aufzuerlegen. Extreme Sonneneinstrahlung nach der Impfung kann schädlich sein.
Vor der Impfung erhalten Sie von uns eine Patienteninformation zu den möglichen Nebenwirkungen der Impfung. Sie finden diese Merkblätter auch unter unseren medizinischen Informationen.
"Reise-Impfungen"
Bei Reisen in manche Länder sind Sie besonderen Infektionsgefahren ausgesetzt. Es empfiehlt sich daher, sich rechtzeitig über die Risiken zu informieren und die entsprechenden Impfungen durchführen zu lassen.
Wir beraten Sie immer nach den aktuellen Empfehlungen der WHO (Weltgesundheits-Organisation) und der tropenmedizinischen Fachgesellschaften und führen (mit Ausnahme der Gelbfieber-Impfung) alle Impfungen in der Praxis durch. Zu beachten ist allerdings, dass die Krankenkassen diese Beratung und Impfungen nicht bezahlen und v.a. durch die Impfstoffe erhebliche Kosten auf Sie zukommen können.
Auch bei diesen Impfungen gilt: Bitte beachten Sie, nicht mit einer frischen Infektionskrankheit zum Impftermin zu kommen und sich in den ersten 2 Tagen nach der Impfung keine zu großen körperlichen Anstrengungen aufzuerlegen.
Für Patienten welche am Hausarztprogramm ihrer Krankenkasse teilnehmen ist die Beratung kostenfrei. Die Kosten für Impfstoffe und Impfung selbst werden in der Regel von den Krankenkassen als sogenannte Satzungsleistung erstattet.